
Wie du Stress liebevoll und verbunden regulieren kannst.
Wie entsteht eigentlich Stress?
Wir haben in uns eine geniale «Überwachungsanlage»: unser Nervensystem. Dieses versucht gefährliche Situationen rechtzeitig aufzuspüren und uns zu beschützen.
Erleben wir eine Situation im Alltag als überfordernd, bekommt das Nervensystem automatisch Signale. Das Nervensystem, bzw. unser Sympathikus, wird aktiv. In uns wird automatisch Energie mobilisiert, um die Herausforderung zu meistern.
Gelingt dies, beruhigt sich das Nervensystem. Erregung und Anspannung lösen sich auf.
Unser Nervensystem reagiert auf Unsicherheit oder Druck mit Stress.
Wichtig zu wissen:
Können wir das Nervensystem nicht beruhigen, geraten wir irgendwann unter Stress. Auf einmal fühlt sich die Situation viel dringlicher an, als sie es eigentlich ist. Gut möglich, dass der Stress die Führung übernimmt.
Das sind dann auch die Momente, in denen sich ganz blitzschnell unsere Flucht- oder Kampfreaktionen aktivieren.
Übererregung oder innere Unruhe zeigen sich. Das Stresstoleranzfenster wird überschritten.
Ich erinnere mich an eine Situation beim Zahnarzt:
Mein Zahnarzt des Vertrauens verkaufte seine Praxis. Der neue Zahnarzt kam und begann ohne Erklärungen und ohne Absprache mit der Behandlung.
Mein ganzes System war augenblicklich in Alarmbereitschaft. Innerlich nahm ich meine schnellen Schuhe hervor, um sofort die Praxis zu verlassen. Ich wollte nur noch weg.
Im Stress schaltet unser Beziehungs-WLAN aus.
Wichtig zu wissen:
Im Alltag gibt es immer wieder Momente in denen wir in Stress geraten. Manchmal nachvollziehbar, manchmal unverständlicher Weise.
Was wir leider im Stress vielfach nicht bemerken ist die Tatsache, dass wir die Verbindung: zum Körper, zu unserem Vertrauen und zu unseren Ressourcen verlieren.
Stattdessen neigen wir dazu, ganz viel über die Situation, welche stresst, nachzudenken. Wir möchten verstehen, was los ist und was wir tun können.
Wir alle tragen in uns eine natürliche Stressbewältigungs-Strategie.
Es geht weniger darum, Stress erklären zu können, vielmehr geht es darum, zurück zur natürlichen Stressbewältigung zu finden.
Wir Menschen sind aus uns heraus bindungsorientiert. Bindung hilft uns sehr bei der natürlichen Stressbewältigung. Vor allem dann, wenn das Gegenüber ruhig und präsent bleibt.
So könnte deine natürliche Stressbewältigung aussehen:
- Bewusst wahrnehmen, dass das Stresstoleranzfenster überschritten ist und tief durchatmen.
- Instinktiv Hilfe holen gehen.
- Einen ruhigen Vertrauensmenschen wählen.
- Durch jemand anderen wieder Sicherheit finden. Genau: das nennt sich Co-Regulation.
- Aus der inneren Sicherheit heraus dem Stress Zeit und Raum geben sich zu beruhigen.
Für Diejenigen unter uns, welche die Autonomie über alles lieben, mag sich das nach Abhängigkeit anfühlen.
Doch, Stress kann sich sehr überwältigend anfühlen.
Stress lässt sich nicht immer alleine regulieren. Zudem brauchen wir zuerst viele gute Erfahrungen der Co-Regulation, um später uns selbst autonom regulieren zu können.
Wenn wir chronischen Stress erleben, dann wird unser Stresstoleranzfenster eng.
Dies erkennen wir, wenn wir uns wegen Kleinigkeiten übertrieben aufregen, wenn es uns innerlich umher schleudert oder wir nicht mehr runterfahren können.
Sich sicher zu fühlen und sich entspannen zu können ist sehr wichtig, um unser Stresstoleranzfenster weit, offen und flexibel zu halten.
Bei einem offenen Stresstoleranzfenster haben wir zudem einen direkteren Zugang zu unserer inneren Kraft.
Fazit.
Ein offenes Toleranzfenster und einen direkten Zugang zur inneren Kraft zu haben macht das Nervensystem stressresilient und schenkt uns die notwendige Zuversicht und innere Stärke, um uns den Herausforderungen des Alltags gewachsen zu fühlen.
Stress-Resilienz kann gepflegt werden. Sicherheit durch Beziehung finden, ist bei Stress der berühmte Fels in der Brandung.
Das ist übrigens auch der Grund, weshalb ich die Kraft-Insel-Zeit in der Gruppe so wertvoll finde: wir erschaffen einen sicheren Beziehungs-Raum.
Spannend ist auch, dass wir im Stress unsere innere Kraft vergessen. Gemeinsam erinnern wir uns viel leichter, wie sich unsere innere Sicherheit und innere Kraft anfühlt und was wir alles bewirken können.
Wenn du dich, dein Nervensystem und deine innere Sicherheit stärken möchtest…
Komm zu uns. Du bist herzlich eingeladen in mein Online-Resilienz-Training mit Herz zu kommen. Ja, ein Schnuppertreffen ist auch möglich.
Jeden ersten Sonntag im Monat heisst es: Kraft-Insel-Zeit!
Weiterführende Blogartikel
Wie können wir besser kommunizieren?
3 wichtige Grundvoraussetzungen, damit Kommunikation gelingt. Wenn Paare zu mir ins Coaching kommen, frage ich einzeln nach: Wo möchtest du hin: was ist dein Wunsch, deine Sehnsucht? Was fehlt euch in eurer Beziehung? Ein Thema, welches regelmässig kommt, ist die fehlende Kommunikation. Zusammengefasst höre ich Folgendes: Wenn sie nicht miteinander im Gespräch seien, fühle Sie…
Wenn alles zu viel ist
Das Einfachste und Wirkungsvollste, was du tun kannst, wenn du nicht mehr kannst. « Es wird mir grad alles zu viel!» Diesen Satz höre ich in letzter Zeit privat, wie auch in meinen Coaching-Sitzungen, auffallend häufig. Beim näheren hinschauen ist diese Empfindung absolut nachvollziehbar. Es geht dabei um private und berufliche Themen, wie: In der…
Kind kann Emotionen nicht regulieren
Gute Gründe, warum ein Kind die Wut nicht regulieren kann. Ich sitze im Bus, höre hinter mir, wie ein etwa 4 jähriger Junge eine Schokolade möchte. Die Mutter sagt: „Nein!“ Erklärt ihm ausführlich, warum er jetzt keine Schokolade bekomme. Dem Jungen ist egal warum die Mutter nein sagt. Er will jetzt Schokolade haben! Seine Stimme…